Öffnen – Abbuchung Trotz Kündigung

Sie suchen ein rechtssicheres Schreiben, um gegen eine Abbuchung trotz Kündigung vorzugehen? Hier stellen wir Ihnen das passende Abbuchung Trotz Kündigung Muster zur Verfügung – vollständig, strukturiert und sofort einsetzbar.


Abbuchung Trotz Kündigung Muster: Als Vorlage nutzen oder direkt online ausfüllen.

Vorlage

Nachfolgend finden Sie verschiedene Variationen des Abbuchung Trotz Kündigung Muster, angepasst an unterschiedliche Situationen und Anforderungen. Diese Vorlagen helfen Ihnen, einen professionellen Widerspruch schnell zu erstellen und korrekt auszufüllen.

Abbuchung Trotz Kündigung

Abbuchung Trotz Kündigung

Abbuchung Trotz Kündigung

[Ihr Name]
[Ihre Adresse]
[PLZ, Ort]
[Telefonnummer]
[E-Mail-Adresse]

Kundennummer: [123456]

Vertrag seit: [TT.MM.JJJJ]

[Name des Unternehmens]
[Unternehmen]
[Adresse]
[PLZ, Ort]

Ansprechpartner: [Name, Abteilung]

Kündigung erhalten am: [TT.MM.JJJJ] per [Post / E-Mail / Persönlich]

[Datum]

Betreff: Widerspruch gegen die Abbuchung trotz Kündigung vom [Datum]

Sehr geehrte/r [Name des Ansprechpartners],

Hiermit lege ich Widerspruch gegen die Abbuchung ein, die trotz meiner fristgerechten Kündigung am [Datum] durchgeführt wurde.

Begründung:
– Die Kündigung wurde fristgerecht eingereicht.
– Es liegt kein gültiger Vertrag mehr vor.
– Die Abbuchung verstößt gegen die Vereinbarung.

Forderung:
Ich fordere die umgehende Rückerstattung des abgebuchten Betrags sowie eine schriftliche Bestätigung über die Stornierung der Abbuchung.

Falls keine Rückerstattung erfolgt, behalte ich mir vor, rechtliche Schritte zu prüfen.

Kopie an: [Rechtsanwalt / Verbraucherschutz]

Ort, Datum: [Ort], den [TT.MM.JJJJ]

_________________________
(Unterschrift)

Widerspruch gegen Abbuchung nach Vertragskündigung

Widerspruch – Vertragskündigung

Widerspruch – Vertragskündigung

[Ihr Name]
[Ihre Adresse]
[PLZ, Ort]
[Telefonnummer]
[E-Mail-Adresse]

Kundennummer: [123456]

Vertrag seit: [TT.MM.JJJJ]

[Name des Unternehmens]
[Unternehmen]
[Adresse]
[PLZ, Ort]

Ansprechpartner: [Name, Abteilung]

Kündigung erfolgt am: [TT.MM.JJJJ] per [Post / E-Mail / Persönlich]

[Datum]

Betreff: Widerspruch gegen die Abbuchung nach Kündigung

Sehr geehrte/r [Name des Ansprechpartners],

Hiermit widerspreche ich der Abbuchung, die am [Datum] trotz meiner schriftlichen Kündigung erfolgt ist.

Begründung:
– Die Kündigung wurde rechtzeitig und nachvollziehbar dokumentiert.
– Laut Vertrag sind nach der Kündigung keine Abbuchungen mehr erlaubt.

Forderung:
Ich fordere Sie daher auf, den Betrag unverzüglich zurückzuerstatten und mir eine Bestätigung darüber zukommen zu lassen.

Kopie an: [Rechtsanwalt / Verbraucherschutz]

Ort, Datum: [Ort], den [TT.MM.JJJJ]

_________________________
(Unterschrift)

Muster

  • Alle Felder sind mit Beispieldaten ausgefüllt. Bitte passen Sie die Inhalte in den eckigen Klammern [ ] an, um Ihren Widerspruch gegen Abbuchung trotz Kündigung korrekt zu formulieren.
  • Die Vorlage ermöglicht es Ihnen, das Dokument zügig auszufüllen, als PDF oder Word zu speichern und auszudrucken.
  • Wenn Sie rechtliche Beratung benötigen, ziehen Sie in Erwägung, einen spezialisierten Anwalt für Vertragsrecht zu konsultieren.

1. Absender und Empfänger


2. Betreff


3. Begründung für den Widerspruch gegen Abbuchung


4. Forderungen bezüglich der Abbuchung


5. Rechtliche Schritte bei unbeantwortetem Widerspruch


6. Antwortfrist für den Widerspruch


7. Unterschrift und Datum für den Widerspruch




Weitere Vorlagen und Informationen zum Abbuchung Trotz Kündigung



Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Abbuchung trotz Kündigung
1. Was ist eine Abbuchung trotz Kündigung?
Eine Abbuchung trotz Kündigung bezeichnet den Vorgang, bei dem ein Unternehmen weiterhin Zahlungen von einem Kunden einzieht, obwohl dieser sein Vertragsverhältnis gekündigt hat.

2. Muss ich die Abbuchungen nach der Kündigung akzeptieren?
Nein, Sie sind nicht verpflichtet, Zahlungen zu leisten, wenn Sie den Vertrag gekündigt haben, es sei denn, es gibt einen rechtlichen Grund oder eine vertragliche Vereinbarung, die dies rechtfertigt.

3. Was kann ich tun, wenn trotz Kündigung Gelder abgebucht werden?
Sie sollten umgehend Ihre Bank informieren und die unrechtmäßigen Abbuchungen stoppen lassen. Außerdem sollten Sie den Anbieter schriftlich über die unrechtmäßigen Abbuchungen informieren.

4. Welche rechtlichen Schritte kann ich einleiten?
Sie können eine schriftliche Beschwerde an das Unternehmen senden und gegebenenfalls rechtliche Schritte einleiten, wenn der Anbieter die Abbuchungen nicht einstellt.

5. Muss ich einen Anwalt konsultieren?
Es ist nicht zwingend erforderlich, kann aber ratsam sein, insbesondere wenn es um größere Beträge oder rechtlich komplexe Fälle geht.

6. Ist die Abbuchung nach Kündigung rechtlich zulässig?
In der Regel ist sie unzulässig, es sei denn, es bestehen offene Forderungen oder vertragliche Regelungen, die die Abbuchungen rechtfertigen.

7. Wie lange habe ich Zeit, um gegen ungerechtfertigte Abbuchungen vorzugehen?
Sie sollten so schnell wie möglich handeln, idealerweise innerhalb von 14 Tagen, um Ihre Rechte geltend zu machen und Rückbuchungen zu veranlassen.

8. Was sollte ich in meinem Schreiben an das Unternehmen inkludieren?
Sie sollten Ihre Kontaktdaten, Vertragsinformationen, den Kündigungszeitpunkt und die Details der unrechtmäßigen Abbuchung angeben sowie eine Aufforderung zur Rückerstattung formulieren.

9. Kann ich eine Rückerstattung für bereits abgebuchte Beträge verlangen?
Ja, Sie können die Rückerstattung der abgebuchten Beträge fordern, wenn diese unrechtmäßig erfolgt sind.

10. Beeinflusst eine unrechtmäßige Abbuchung meinen Schufa-Eintrag?
Eine unrechtmäßige Abbuchung sollte Ihren Schufa-Eintrag nicht beeinträchtigen, solange Sie die Zahlungen nicht akzeptieren und rechtzeitig reagieren.

11. Kann ich die Abbuchung verhindern, bevor sie erfolgt?
Ja, Sie können ein sogenanntes Widerspruchsrecht bei Ihrer Bank einlegen und Ihr Konto für zukünftige Abbuchungen sperren lassen.

12. Was passiert, wenn das Unternehmen weiterhin abbucht?
Sollten weiterhin unrechtmäßige Abbuchungen erfolgen, können Sie rechtliche Schritte in Erwägung ziehen und dies Ihrem Anwalt übergeben.

13. Welche Nachweise benötige ich für meine Beanstandung?
Kopien von Kündigungsschreiben, Kontoauszügen mit den Abbuchungen und eventuell Korrespondenz mit dem Anbieter sind hilfreich.

14. Gibt es Fristen für die Beanstandung von Abbuchungen?
Ja, in der Regel sollten Sie innerhalb von 8 Wochen nach der Abbuchung handeln, um Ihre Rechte geltend zu machen.

15. Was passiert, wenn ich meine Fristen zur Beanstandung versäume?
Sollten Sie die Fristen versäumen, kann es schwieriger werden, Ihre Ansprüche durchzusetzen, aber es ist immer noch sinnvoll, die Sache rechtlich zu prüfen.